Im Jahr 1901 gründet sich der Historische Verein Schrobenhausen. Ziel des Vereins soll sein – so eine Ankündigung für eine Gründungsversammlung im Schrobenhausener Wochenblatt – die „Erforschung der Geschichte der Stadt und Umgebung“, dazu kommt die Sammlung von Exponaten für ein neu zu gründendes Heimatmuseum. An Vereinsabenden werden Vorträge gehalten, die oft zunächst im Schrobenhausener Wochenblatt veröffentlicht werden. Zwischen 1906 und 1936 publizierte der Historische Verein Schrobenhausen eine Reihe mit insgesamt 10 Bänden und zwei Faltblättern, die ebenfalls zu dieser Reihe gezählt werden. Übersicht und Recherchen werden auch dadurch erschwert, dass diese 12 Publikationen unter 5 verschiedenen Reihentiteln erschienen. Federführend für die Publikationen ist zunächst der Benefiziat Michael Thalhofer, seit Mitte der 1920er Jahre der Gewerbelehrer und Heimatforscher Georg August Reischl. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden nur noch vereinzelt Publikationen vorgelegt.
Das Stadtarchiv Schrobenhausen besitzt alle Bände im Original. Wir präsentieren zunächst die Bände, bei denen die Urheberrechte erloschen sind. Der Historische Verein begrüßt unser Vorhaben. Die Digitalisate werden zu gegebener Zeit auch den überregionalen Bibliotheken zur Verfügung gestellt, um deren Bestände zu ergänzen.
[1.] Vorträge, gehalten im Historischen Verein für Schrobenhausen und Umgebung, Erste Reihe, Schrobenhausen 1906
Inhalt:
L[udwig] Gröschl: Lebensbild des Oberlehrers Michael Sommer (S. 1-14)
[Rasso] Berkmiller: Was uns die Schrobenhausener Pfarrbücher von 1656 – 1719 alles erzählen (S. 15-28)
M[ichael] Thalhofer. Eine Jubiläums-Erinnerung (S. 29-36) (über Martin Neugschwendner im Spanischen Erbfolgekrieg 1704)
[Michael] Thalhofer. Einige Legenden und Sagen aus dem Bezirk Schrobenhausen (S. 37-70)
[Michael] Thalhofer. Zur Geschichte des Franziskanerklosters in Schrobenhausen 1642-1802 (S. 71-134)
Hier der erste Band der Veröffentlichungen. Download hier.
[2.] Vorträge, gehalten im Historischen Verein für Schrobenhausen und Umgebung, Zweite Reihe, Schrobenhausen 1908
L[udwig] Gröschl: Willibaldus Frisch, w. Bürgermeister in Schrobenhausen (S. 1-20)
Matth[ias] Artinger. Geschichte von Steingriff (S. 21-51) (mit zwei Bildseiten: Illustrationen zu Schloss, Dorf und Wappen der adeligen Besitzer)
Hans Wolpert: Lenbach und seine Beziehungen zur Heimat Schrobenhausen (S. 52-86)
M . S. J. : Das Englische Institut B. M. V. in Schrobenhausen 1856-1906 (S. 87-103)
[Michael] Thalhofer. Aus grauer Vorzeit Tagen (S. 104-132) (Aufsatz über prähistorische Funde und mittelalterliche Quellen und Urkunden)
[Michael] Thalhofer. Aeltere Geschichte der Schule Schrobenhausen (S. 133-151)
Hier der zweite Band der Veröffentlichungen. Download hier.
[3.] Vorträge, gehalten im Historischen Verein für Schrobenhausen und Umgebung, Dritte Reihe, Schrobenhausen 1911
Hans Wolpert: Die Schrobenhausener im Kriege 1870/71 (S. 1- ) – Im Innenteil Erscheinungsjahr „1910″
Hier der dritte Band der Veröffentlichungen. Download hier.
[4.] Vorträge, gehalten im Historischen Verein für Schrobenhausen und Umgebung, Vierte Reihe, Schrobenhausen 1921
Mich[ael] Thalhofer. Von Hohenwart in Oberbayern: dem Klosterberg und Markt (S. 1-254)
Hier der vierte Band der Veröffentlichungen. Download hier.
[5.] Vorträge, gehalten im Historischen Verein für Schrobenhausen und Umgebung, Fünfte Reihe, Schrobenhausen 1914
Joseph Wismath: Allerlei Erinnerungen (S. 1-122)
Hier der fünfte Band der Veröffentlichungen. Download hier.
[6.] 30 Jahre Historischer Verein Schrobenhausen 1901-1931, [Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schrobenhausen und Umgegend], Heft 6, Schrobenhausen 1931
Ein Überblick über die Tätigkeit des Historischen Vereins.
[7.] Lebensbilder führender Vereinsmitglieder. Eine Sammlung von Nachrufen mit 11 Abbildungen, Schrobenhausen 1931 (= Heft 7 der Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schrobenhausen und Umgegend), 52 S.
Nachrufe über Oberlandesgerichtsrat Ferdinand Zink / Realhauptschullehrer Theobald Waldeck / Bezirkshauptlehrer Ludwig Gröschl / Schreinermeister Joseph Wismath / Kommerzienrat Georg Leinfelder / Fabrikbesitzer Georg Greiner / Hofrat Georg Hitl / Kommerzienrat Franz Leinfelder / Altbürgermeister Alois Widmann / H. H. Geistl. Rat Michael Thalhofer.
Ein Teil der Nachrufe stammt wohl von Michael Thalhofer (so Reischl im Vorwort), der andere Teil von Reischl selbst. Genauere Hinweise auf die Urheberschaft gibt es nicht. Reischl ist auf jeden Fall Herausgeber.
[8.] Hohenwarter Klosterchronik 1500-1700, Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schrobenhausen und Umgegend, Heft 8, Schrobenhausen 1931, 47 S.
Zusammenstellung aus verschiedenen Handschriften und Quellen.
[9.] Herzogsschloss und Fürstenbesuch in Schrobenhausen, Schrobenhausen 1932, Band 9 der Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schrobenhausen und Umgebung)
Geschichte des Pflegschlosses bis ins 20. Jh. – Fürstenbesuche in Schrobenhausen – Zeughausprojekt 1597/98.
[10.] Jahresbericht des Historischen Vereins Schrobenhausen 1932, Band 10 der Vereinsschriften, Schrobenhausen o.J.
Schriftleitung: [Georg August Reischl]. Es stammen laut Vorwort alle Beiträge von Reischl.
- Kriegsvolk im Paar- und Ilmgau vor 300 Jahren 1632/1633 (S. 5-41)
Rain – Stadt und Bezirk Schrobenhausen – Scheyern- Jetzendorf –Pöttmes – Aichach – Pfaffenhofen – Holledau
- Zum 100. Geburtstag des Aresinger Tiermalers Johann B. Hofner (S. 42-59)
- Aresinger Jugendjahre des Regensburger Bischofs und Schriftstellers Johann Michael von Sailer (S. 61-73)
- Bodenfunde 1932 (S. 74- )
Mammutzahn an der Weilach – Merowingerfriedhof Freinhausen – Feuersteinklinge bei Edelshausen
- Meister Hanns, der Bildschnitzer von Schrobenhausen 1494-1520 (S. 77-81)
Reischl vermutet, dass Meister Hanns identisch sein könnte mit Hans Leinberger
- Oberwittelsbacher Erinnerungen 1832 (S. 82-85)
Nationaldenkmal zu Oberwittelsbach
- Lenbachs Bildniskunst (S. 86-92)
- Das Skizzenbüchl des 16jährigen Franz Lenbach (S. 93-95)
- Tätigkeitsbericht [des Historischen Vereins]1931IV – 1932. 32. Vereinsjahr (S. 97-99)
[11.] Historischer Verein Schrobenhausen. Jahresbericht 1933/35, Schrobenhausen o.J.
[12.] Der Historische Verein Schrobenhausen im Lenbach-Festjahr 1936. 36. Jahresbericht, Schrobenhausen o.J.
Laut Anmerkung Reischls in dieser kleinen Broschüre endet damit die Veröffentlichungsreihe des Historischen Vereins, die mit Band 1 im Jahr 1906 begonnen hatte. Insgesamt waren damit – unter leicht veränderten und auch unter fehlenden – Reihentiteln 10 Bände erschienen, dazu zwei Veröffentlichungen in Form eines Faltblatts.
Bibliographische Zusammenstellung: Max Direktor