Kategorie-Archive: 6. Kunst und Kultur

Der Maler und Künstler Viktor Scheck

Von | 21. Februar 2023

Viktor Scheck gehört sicher zu den bekanntesten  Künstlern der Region Ingolstadt. Wir zeigen hier den Katalog seiner aktuellen Ausstellung, die vom 14. Januar bis 5. Februar 2023 in der Harderbastei in Ingolstadt zu sehen war. Außerdem den neu erschienenen Werkkatalog, der Arbeiten von 1970 bis 2022 enthält. Kurzbiographie 1952 in Schrobenhausen geboren 1975-1980 Studium Grafik… Weiterlesen »

vhs-Titelbilder von Karl Stöger – Teil 1: 1991 bis 1996

Von | 26. Januar 2023

Karl Stöger, der lange Jahre in Schrobenhausen als Lehrer tätig war, hat sich nicht nur einen Namen als Collagen-Künstler gemacht, sondern ebenso als „Gebrauchsgrafiker“ der gehobenen Kategorie vielen Büchern und Broschüren ein unverwechselbares Gesicht gegeben. Dazu zählen auch die Programmhefte der Volkshochschule Schrobenhausen, die er von 1991 bis 2009 gestaltet hat. Insgesamt trugen 38 Hefte… Weiterlesen »

Die vergessene Kiste: Stoffdruckmodeln aus dem alten Unterbräu

Von | 14. Oktober 2022

Mechtild Hofmann (1944-2020) hat sich lange und intensiv mit den Färbern in Schrobenhausen beschäftigt und dem Stadtarchiv umfangreiche Dokumentationen überlassen. Der folgende Aufsatz wurde übernommen aus dem Band „Schrobenhausener Land, Band 2“ aus dem Jahr 2012. Bilder: Sammlung Hofmann, Max Direktor   Die vergessene Kiste Ein Schatz von Stoffdruckmodeln aus dem alten Unterbräu Im Jahr… Weiterlesen »

Der Collagenkünstler Karl Stöger

Von | 10. Oktober 2022

Karl Stöger wurde 1946 in Leipheim geboren. Und das ist ihm wichtig zu betonen: am 1. Dezember 1946, also am selben Tag, an dem der Freistaat Bayern wiedergeboren wurde, denn an diesem Sonntag wurde per Volksabstimmung die Bayerische Verfassung mit 70,6 % Ja-Stimmen angenommen. Nach dem Besuch der Volksschule in München legte er nach einer… Weiterlesen »

Die ältesten Schrobenhausener Ansichtskarten 1900-1920

Von | 29. Juli 2022

Jahrhunderte lang wurden Mitteilungen als gefaltete, verschlossene, meist versiegelte Briefe verschickt. Offene Mitteilungen mittels Karte zu versenden bürgerte sich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein, zunächst in Form der „Correspondenz-Karte“ oder „Post-Karte“ ohne Abbildungen, dann als „Ansichtskarte“ mit Lithografien und später meist mit Fotomotiven. Wann genau die erste Ansichtskarte mit Schrobenhausener Motiven… Weiterlesen »

Karl Stöger – Schrobenhausen in anderen Ansichten

Von | 29. Juli 2022

Karl Stögers Collagen sind jedem Schrobenhausener ein Begriff, nicht zuletzt, weil sie sehr viele Jahre als Titelbilder des Volkshochschulprogramms zu sehen waren, das in hoher Auflage an alle Haushalte im Raum Schrobenhausen verteilt wurde. Karl Stöger wurde 1946 in Leipheim geboren und absolvierte zunächst nach dem Besuch der Volksschule in München eine Lehre und Gesellenprüfung… Weiterlesen »

Karl Valentin in Schrobenhausen

Von | 29. Juli 2022

Karl Stöger, lange Jahre Lehrer in Schrobenhausen, in künstlerischen Kreisen vor allem bekannt durch seine Schrobenhausener Collagen, hat in seinem im Verlag Benedikt Bickel im Jahr 1995 erschienenen Collagen-Buch „Schrobenhausen in anderen Ansichten“ auch einen bebilderten Sketch über die „Lenbach- und Spargelstadt Schrobenhausen“ veröffentlicht, den wir Niemandem vorenthalten wollen. Mehr biographische Informationen zu Karl Stöger… Weiterlesen »

Der Aresinger Tiermaler Johann Baptist Hofner – Rede zum 100. Todestag

Von | 29. Juli 2022

Hofner ohne Lenbach denken? Würden Lenbach und Hofner heute leben und hätte sich der gesellschaftliche Stellenwert der Kunst seit dem 19. Jahrhundert nicht verändert, so würde Lenbach mit seinem Privatflugzeug von einem Maltermin zum anderen jetten und alle drei Wochen in einer Talkshow auftreten. Und Hofner? Er wäre vielleicht ein wertkonservativer Alternativer, ein internationaler „Geheimtipp“… Weiterlesen »

Kleines SOB-Film-Lexikon

Von | 11. Juli 2022

Dieser Beitrag befasst sich in Form eines kleinen „Lexikons“ mit der Geschichte der SOB-Filmgruppe, die von 1967 bis 2017 bestand und vor allem in den 80-er und 90-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts für hoch ambitionierten Amateurfilm stand, der weit über Schrobenhausen hinaus Ansehen genoss. Darsteller Hier ist bewusst die Rede von Darstellern, nicht von Schauspielern.… Weiterlesen »

„Lindenkeller“ – Zur letzten SOB-Film-Premiere im Jahr 2013

Von | 11. Juli 2022

Dieser hier unverändert wiedergegebene Text entstand im März 2013 anlässlich der Erstaufführung des SOB-Films „Lindenkeller“. Dass es die letzte Premiere einer Arbeit der SOB-Filmgruppe um Konrad Leufer werden sollte, war damals noch nicht abzusehen. Es gibt ihn zwar, den allerletzten SOB-Film „Kollbach“, fast vollendet und eigentlich ein cineastischer Leckerbissen des Amateur-Films. Doch widrige Umstände werden… Weiterlesen »