Autor-Archive: Benno Bickel

vhs-Titelbilder von Karl Stöger – Teil 1: 1991 bis 1996

Von | 26. Januar 2023

Karl Stöger, der lange Jahre in Schrobenhausen als Lehrer tätig war, hat sich nicht nur einen Namen als Collagen-Künstler gemacht, sondern ebenso als „Gebrauchsgrafiker“ der gehobenen Kategorie vielen Büchern und Broschüren ein unverwechselbares Gesicht gegeben. Dazu zählen auch die Programmhefte der Volkshochschule Schrobenhausen, die er von 1991 bis 2009 gestaltet hat. Insgesamt trugen 38 Hefte… Weiterlesen »

Der Aresinger Tiermaler Johann Baptist Hofner – Rede zum 100. Todestag

Von | 29. Juli 2022

Hofner ohne Lenbach denken? Würden Lenbach und Hofner heute leben und hätte sich der gesellschaftliche Stellenwert der Kunst seit dem 19. Jahrhundert nicht verändert, so würde Lenbach mit seinem Privatflugzeug von einem Maltermin zum anderen jetten und alle drei Wochen in einer Talkshow auftreten. Und Hofner? Er wäre vielleicht ein wertkonservativer Alternativer, ein internationaler „Geheimtipp“… Weiterlesen »

Kleines SOB-Film-Lexikon

Von | 11. Juli 2022

Dieser Beitrag befasst sich in Form eines kleinen „Lexikons“ mit der Geschichte der SOB-Filmgruppe, die von 1967 bis 2017 bestand und vor allem in den 80-er und 90-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts für hoch ambitionierten Amateurfilm stand, der weit über Schrobenhausen hinaus Ansehen genoss. Darsteller Hier ist bewusst die Rede von Darstellern, nicht von Schauspielern.… Weiterlesen »

„Lindenkeller“ – Zur letzten SOB-Film-Premiere im Jahr 2013

Von | 11. Juli 2022

Dieser hier unverändert wiedergegebene Text entstand im März 2013 anlässlich der Erstaufführung des SOB-Films „Lindenkeller“. Dass es die letzte Premiere einer Arbeit der SOB-Filmgruppe um Konrad Leufer werden sollte, war damals noch nicht abzusehen. Es gibt ihn zwar, den allerletzten SOB-Film „Kollbach“, fast vollendet und eigentlich ein cineastischer Leckerbissen des Amateur-Films. Doch widrige Umstände werden… Weiterlesen »

Von der kleinen Stadt und ihrem großen Mann

Von | 16. Juni 2022

Vor 35 Jahren: Kulturpolitische Betrachtungen aus dem Jahr 1987 Kultur in Schrobenhausen: Der nachfolgende, unverändert wiedergegebene Text entstand im Juli 1987 als durchaus subjektive Bestandsaufnahme des Schrobenhausener Kulturlebens und seiner Entwicklungsmöglichkeiten. Inklusive eines mehr oder weniger „prophetischen“ Blickes auf die damals künftige und heute zur Gegenwart gewordene Rezeption des Schrobenhausener Rathauses. Vor allem sind es… Weiterlesen »

Schrobenhausener Hausbesitzer im Jahre 1913

Von | 2. Februar 2022

Ein kleines Heftchen im Oktav-Format, erschienen im „Druck und Verlag: F. Filsermayr Schrobenhausen“, zählt zu den kleinen Kostbarkeiten des Schrobenhausener Stadtarchivs, dessen Bedeutung auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt erkennbar ist. In gedrängter Form listet es die Namen der Schrobenhausener Hausbesitzer im Jahre 1913 auf: Der Name, gefolgt von der Hausnummer. Straßennamen gab es… Weiterlesen »

Historische Ansichten (2): „Schrobenhausen Mitte“

Von | 13. Januar 2022

Diese Ansichtskarte einer so gut wie autofreien Schrobenhausener Altstadt mag in den frühen 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstanden sein. Im Mittelpunkt steht das südliche „Kopfgebäude“ der Zeil, das sogenannte „Schmadlhaus“. Unter der Markise der beiden Schaufenster lesen wir den Schriftzug „Gubi“ und darunter „Lebensmittel“. Ältere Schrobenhauserinnen und Schrobenhausener werden sich an das für die… Weiterlesen »

Historische Ansichten (1): Untere Altstadt

Von | 21. Dezember 2021

Fast unwillkürlich fällt beim Betrachten dieser Karte der Blick auf das Haus mit dem Stiefel an der Fassade. Dieses sinnige Geschäftsschild wählte Schuster Johann Bauer, als er 1902 Werkstatt und Laden eröffnete. Lange befand sich in dem zwischenzeitlich neu errichteten Gebäude (heute Lenbachstr. 15) ein Feinkostgeschäft, in jüngerer Zeit das Eiscafé Gondola, das auch schon… Weiterlesen »